Authentisches Lesen nach Buttaroni

Beim authentischen Lesen sollen Lesetext aus der alltäglichen Umgebung der Lerner_innen in den Unterricht eingebunden werden, um so das Leseverstehen mit "natürlichen" Texten zu schärfen.

 

Es soll sich dabei um "echte" Texte handeln, also solche die nicht durch Unterrichtende angepasst oder vereinfacht wurden. Wichtig für die Motivation der Lerner_innen ist die inhaltliche Relevanz der Texte sowie deren natürliche Komplexität. Beim authentische Lesen steht die Konzentration auf das globale Leseverstehen im Zentrum, wobei es Ziel ist, den groben Inhalt zu verstehen. Dieses sollte den analytischen Arbeitsphasen am Text unbedingt vorangehen.

 

Nach Susanna Buttaroni sind folgende Schritte im authentischen Lesen von Bedeutung:

  • Dauer der Aktivität: zwischen 20-40 Minuten.
  • Länge der Texte bei Anfängerinnen: maximal 200 Wörter.
  • Der Informationsaustausch sollte maximal 2-3 Minuten dauern.
  • Die Aktivität ist sehr intensiv, sie soll auch sehr konzentriert durchgeführt werden
  • Ziel ist es den Lesetext global inhaltlichzu Verstehen.
  • Die bewusste Analyse von anderen Elementen (z.B. Stil, Grammatik...) sollte hier noch nicht geschehen.

 

Hier der Ablauf:

  1. Individuelles Lesen: Die Teilnehmer_innen lesen den Text 2 mal möglichst schnell durch (ca. 5 min).
  2. Informationsaustausch: Die Teilnehmer_innen tauschen sich in Kleingruppen über den Text in einer gemeinsam gewählten Sprache (Erstsprache, Deutsch, …) darüber aus, was sie bereits verstanden haben (ca. 2 min).
  3. Individuelles Lesen & Wörter unterstreichen: Die Teilnehmer_innen lesen den Text noch einmal und unterstreichen ca. 6 Wörter, deren Bedeutung sie wissen möchten.
  4. Informationsaustausch: In neuen Kleingruppen versuchen sich die Teilnehmer_innen über neue Informationen auszutauschen und sich gegenseitig die unterstrichenen Wörter zu erklären (auch Verwendung von Wörterbüchern, Tablets etc. ist möglich). Falls gewisse Wörter immer noch unklar sind, werden diese gemeinsam im Plenum erarbeitet.
  5. Individuelles Lesen:  Der Text wird erneut gelesen und weitere unbekannte Wörter werden unterstrichen (5 min).
  6. Informationsaustausch: Wieder tauschen sich die Teilnehmer_innen in Kleingruppen über verstandene Informationen & unklare Wörter im Text aus.
  7. Offene Fragen werden abschließend im Plenum geklärt. Im PL wird anschließend besprochen.

 

 

vgl. dazu im Detail: Buttaroni, Susanna (1997): Fremdsprachenwachstum: Sprachenpsychologischer Hintergrund und didaktische Anleitungen, Ismaning: Max Hueber Verlag.